Daumen-Hoch-Zeichen mit Tastatur schreiben und kopieren

Wie kann ich das Daumen-Hoch-Zeichen mit der Tastatur schreiben? Wo kann ich mir das Zeichen kopieren und in eine Anwendung wie Word, Excel, Powerpoint oder einfach nur in einen Chat bei Facebook einfügen zu können? In Zeiten der Emojis erfreuen sich viele der Gesten und Gesichter auch auf dem PC und Mac einer großen Beliebtheit, allen voran in Chats bei Facebook oder aber auch in der Web-Version von WhatsApp. Während man einen Großteil der Smiley und damit auch das Daumen-Hoch-Zeichen unter Android und iOS mit nur wenigen Klicks über die Tastatur schreiben kann, wird es auf dem PC oder Mac schon etwas schwieriger. Wir zeigen dir hier, wie Du das Daumen-Hoch-Zeichen schreiben und am einfachsten verwenden kannst.

Daumen-Hoch-Zeichen mit der Tastatur schreiben

Wer das Zeichen von dem Daumen in Word, Excel oder Powerpoint einfügen will, der sucht meist nach einer Tastenkombination für das Symbol. Sowohl unter Windows als auch unter Mac OS X gibt es kein Tastenkürzel dafür. Die einzige Möglichkeit das Daumen-Hoch-Zeichen auch auf dem PC oder Mac nutzen zu können besteht darin, sich das Symbol zu kopieren und dann an der entsprechende Stelle im Text einzufügen.

👍

Im folgenden kannst Du dir das Zeichen in den Zwischenspeicher kopieren und dann an einer beliebigen Stelle in ein Dokument deiner Wahl einfügen. Dazu gehört nicht nur Word, Excel oder Powerpoint, sondern auch Facebook und im Prinzip jedes andere Software mit einem Eingabefeld.

Was bedeutet das Zeichen mit Daumen hoch?

In welchem Kontext wird das Daumen-Hoch-Zeichen eigentlich verwendet? Nun, das hängt immer ein wenig vom Kontext der Nachrichten und des Textes ab, in dem es verwendet wird. Speziell in Chats bei Facebook oder WhatsApp wird das Symbol oft als eine Art „Zustimmung“ verwendet. Also man bekommt eine Frage gestellt und schickt ein Daumen-Hoch so nach dem Motto „Das gefällt mir“ oder „Ich bin dabei“. In manchen Ländern wird das Daumen-Hoch-Zeichen aber auch als beleidigende Geste angesehen, ähnlich wie in Deutschland der „Stinkefinger“.